Ardeatinische Höhlen

Ardeatinische Höhlen
Ardeatinische Höhlen,
 
italienisch Fọsse Ardeatine, am südlichen Stadtrand von Rom gelegenes Höhlensystem. - Hier wurden am 24. 3. 1944 auf Befehl Hitlers 335 Zivilisten von der SS erschossen; das Massaker erfolgte als Repressalie auf einen Bombenanschlag der italienischen Resistenza vom Vortag, bei dem 33 Südtiroler Soldaten des Polizeiregiments »Bozen« ums Leben gekommen waren. 1948 strafrechtliche Verfolgung der Geiselerschießung (Verurteilung von SS-Obersturmbannführer Herbert Kappler), erneute Prozesse 1996-98 in Italien gegen beteiligte ehemalige SS-Offiziere (Erich Priebke, Karl Hass).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ardeatinische Höhlen — Eingang zum Höhlensystem Die Ardeatinischen Höhlen (ital.: Fosse Ardeatine) sind zwei kurze, miteinander verbundene Höhlengänge im Süden Roms an der Via Ardeatina im Quartiere Ardeatino. Hier wurden am 24. März 1944 auf Befehl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Priebke — Erich Priebke (* 29. Juli 1913 in Hennigsdorf) war im Zweiten Weltkrieg als SS Offizier an den Erschießungen bei den ardeatinischen Höhlen beteiligt. Er wurde 1998 in Italien als Kriegsverbrecher zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Antifaschistischer Widerstand — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Widerstand — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Geschichte — Das heutige Italien war in der Antike ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. Teil des Römischen Reiches mit Rom als Hauptstadt. Der Name Italia bezog sich dabei anfangs nur auf Bruttium als jene Region, die direkt an das… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Widerstand — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Südtirolfrage — Historisches Tirol (ohne das ladinische Gebiet von Cortina d Ampezzo): Nord und Osttirol (Österreich); Südtirol und Welschtirol (Italien) Die vom übrigen Tirol getrennte Geschichte Südtirols beginnt im November 1918 mit der Besetzung durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand im Dritten Reich — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg) — Zweiter Weltkrieg in Italien Teil von: Zweiter Weltkrieg Amerika …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”